Sainte-Beuve

Sainte-Beuve
Sainte-Beuve
 
[sɛ̃t'bœːv], Charles-Augustin, französischer Literaturkritiker und Schriftsteller, * Boulogne-sur-Mer 23. 12. 1804, ✝ Paris 13. 10. 1869; war mit V. Hugo befreundet und Mitglied des romantischen Cénacle. Nach dem geringen Erfolg seiner beiden im Stil romantischer Bekenntnisdichtung gehaltenen Werke »Vie, poésies et pensées de Joseph Delorme« (1829, Lyrik) und »Volupté« (1834, Roman) wandte er sich endgültig der literarischen Kritik zu. Schon mit seinem »Tableau historique et critique de la poésie française et du théâtre français au XVIe siècle« (2 Bände, 1828, erweitert 1843) hatte er sich im Sinne einer Ablehnung des seit N. Boileau-Despréaux' »Art poétique« verbindlichen klassizistischen Dichtungsideals für eine Rehabilitation der Werke P. de Ronsards und der Pléiade eingesetzt und die Verbindungslinie zwischen diesen Autoren und französischen Romantikern betont. Aus den 1837-38 in Lausanne gehaltenen Vorlesungen ging seine »Histoire de Port-Royal« (5 Bände, 1840-59) hervor. 1840-48 wirkte er als Bibliothekar an der Bibliothèque Mazarine in Paris, 1848-49 als Professor in Lüttich (aus den dort gehaltenen Vorlesungen über die französische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts entstand »Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'Empire«, 1861); 1857-61 hatte er eine Professur für französische Literatur an der École normale supérieure inne.
 
Als Literaturkritiker entwickelte er eine die eigentliche Literaturwissenschaft vorbereitende Form der Kritik, v. a. in seinen »Portraits littéraires« (2 Bände, 1844; deutschsprachige Auswahl unter dem Titel »Literarische Portraits aus dem Frankreich des 17.-19. Jahrhunderts«, auch unter dem Titel »Literarische Porträts«) und mit seinen meist für Zeitschriften und Zeitungen verfassten »Causeries du lundi« (15 Bände, 1851-62; deutsche Auswahl unter dem Titel »Menschen des XVIII. Jahrhunderts«), die in der Art porträthafter Schilderung sensible und differenzierte Analysen von Werken zeitgenössischer Autoren, aber auch der antiken und mittelalterlichen Literatur präsentieren. Bei konsequenter Anwendung der biographischen Methode auf die Literaturkritik steht dabei die Individualität des Autors im Mittelpunkt. Die bis dahin dominierende Bewertung eines literarischen Werkes nach Form- und Gattungskriterien tritt demgegenüber zurück. Die von Sainte-Beuve initiierte Methode der Literaturkritik hat die Literaturwissenschaft lange Zeit geprägt; seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde die biographische Orientierung jedoch auch kritisch kommentiert. So wandte sich etwa M. Proust in seiner Studie »Contre Sainte-Beuve« (entstanden 1905-09, herausgegeben 1954; deutsch »Gegen Sainte-Beuve«) gegen eine Identifikation von biographischem und literarischem »Ich« des Schriftstellers.
 
Weitere Werke: Essays: Portraits de femmes (1844; deutsch Frauenbildnisse aus 4 Jahrhunderten, 2 Bände); Portraits contemporains, 2 Bände (1846).
 
Aufsätze: Nouveaux lundis, 13 Bände (1863-70).
 
Ausgaben: Correspondance générale, herausgegeben von J. Bonnerot, 19 Bände (1935-83); Œuvres, herausgegeben von M. Leroy, 2 Bände (1951-56).
 
 
A. Billy: S.-B., sa vie et son temps, 2 Bde. (Paris 1952);
 P. Moreau: La critique selon S.-B. (ebd. 1964);
 R. Fayolle: S.-B. et le XVIIIe siècle, ou comment les révolutions arrivent (ebd. 1972);
 J. Cabanis: Pour S.-B. (ebd. 1987);
 W. Lepenies: S.-B. Auf der Schwelle zur Moderne (1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAINTE-BEUVE (C. A.) — Comment parler aujourd’hui de Sainte Beuve sans être «contre» Sainte Beuve, avec tous ceux qu’il a méconnus ou calomniés, c’est à dire la plupart des grands écrivains de son temps: Balzac, Hugo, Stendhal, Baudelaire..., avec tous ceux qui ont… …   Encyclopédie Universelle

  • Sainte-Beuve — Porté dans l Oise et le Val d Oise, désigne celui qui est originaire d une localité appelée Sainte Beuve. C est le nom de deux communes de Seine Maritime, Sainte Beuve en Rivière et Le Caule Sainte Beuve (voir également Beuve) …   Noms de famille

  • Sainte-Beuve — (spr. ßängt böw ), Charles, franz. Dichter und berühmter Kritiker, geb. 23. Dez. 1804 in Boulogne sur Mer, gest. 13. Okt. 1869 in Paris, studierte Medizin, ward aber bei seiner hervorragenden Begabung für Poesie bald ein eifriges Mitglied des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sainte-Beuve — (spr. Sänt Böw), Charles Augustin, geb. 1804 in Boulogne sur Mer, lebte Anfangs als Literat in Paris, wo er im Globe den Romanticismus verfocht, welchen er aber später wieder verleugnete u. dann in das Lager der Classiker zurückkehrte; 1840 wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sainte-Beuve — (spr. ßängt böw), Charles Augustin, franz. Kritiker und Dichter, geb. 23. Dez. 1804 zu Boulogne, seit 1865 kaiserl. Senator, Mitglied der Franz. Akademie, gest. 13. Okt. 1869 zu Paris; schrieb: »Historie de Port Royal« (5. Bde., 1840 60) etc.;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sainte Beuve — (– Böw), Charles Augustin, geb. 1803 zu Boulogne, seit 1855 als Neophyt des Bonapartismus zum Professor der röm. Dichtkunst am Collège de France gemacht, ist geistreicher Kritiker, Literaturhistoriker u. auch Dichter. »Tableau historique et… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sainte-Beuve — Sainte Beuve, Charles Augustin de …   Enciclopedia Universal

  • Sainte-Beuve — (Charles Augustin) (1804 1869) écrivain français. Romantique (Vie, poésies et pensées de Joseph Delorme, 1829), il écrivit un roman inspiré par sa liaison tourmentée avec l épouse de Victor Hugo, Adèle Hugo (Volupté, 1834). Critique, il décrit la …   Encyclopédie Universelle

  • Sainte-Beuve — SAINTE BEUVE: Le Vendredi Saint, dînait exclusivement de charcuterie …   Dictionnaire des idées reçues

  • Sainte-Beuve — (izg. sȅnt bȇv), Charles Augustin (1804 1869) DEFINICIJA francuski književni povjesničar i kritičar; začetnik »realističke kritike« koja u analizi uzima u obzir i životne okolnosti autora, društvene utjecaje i opredjeljenja …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”